Europaletten Pfand & Verkauf
Du hast durch Bau- oder Renovierungsarbeiten an deinem Haus oder deiner Wohnung noch Paletten übrig und fragst dich wohin mit diesen? Die einfachste Lösung scheint erst einmal die Rückgabe bei …
Palette ist nicht gleich Palette. Deshalb haben wir Ihnen in unserem Europaletten Ratgeber verschiedene Artikel rund ums Thema Europaletten zusammengestellt.
Es gibt insgesamt vier verschiedene Qualitätsstufen bei Europaletten:
Natürlich sind die bereits gebrauchten Europaletten günstiger, als Neue. Allerdings sollten Sie, je nachdem was Sie mit den Paletten vorhaben, zu komplett neuen Paletten greifen. Schließlich weiß man nie, was in der Vergangenheit damit transportiert wurde.
Mehr über die Preise der Europaletten erfahren Sie in unserem Europaletten Ratgeber.
Die Maße von Europaletten sind nach den sogenannten EPAL-Richtlinien genormt. So werden sie standardisiert und zertifiziert produziert. EPAL steht für European Pallet Association e.V.
Die Größe der Europaletten ist nach der DIN EN 13698 genormt. Man unterscheidet zwischen vier verschiedenen Größen-Klassen: EUR 1, EUR 2, EUR 3 und EUR 6.
Am gängigsten ist die Klasse EUR 1 mit den Maßen 120 cm x 80 cm x 14,4 cm.
EPAL legt hier nicht nur die Maße fest, sondern auch, welche Holzarten verwendet werden dürfen und wie die Europaletten verarbeitet werden müssen.
Alles weitere zum Thema Maße und Größe von Europaletten finden Sie in unserem Europaletten Ratgeber unter Europaletten Maße.
Je nach Palettenart (Chemie-, Mehrweg-, Kunststoff- oder Holzpalette) unterscheidet sich entsprechend das Gewicht. Auch aufgrund von Umwelteinflüssen, wie Regen und Schnee, und Lebensdauer haben einen Einfluss auf das Gewicht.
Sogar bei fabrikneuen Europaletten kann der Wasseranteil variieren und das Gewicht schwanken. Die „normale“ Palette der Klasse EUR 1, die auch meistens für den Bau von Palettenmöbeln genutzt wird, wiegt normalerweise zwischen 20-24 kg.
Mehr zum Thema Gewicht und auch zur Traglast, erfahren Sie in unserem Europaletten Ratgeber unter Europaletten Gewicht.
Was tun, wenn man nach Bau- und Renovierungsarbeiten Paletten übrig hat? Wohin damit?
Eine Möglichkeit wäre es auf jeden fall, diese einfach an das Unternehmen zurückzugeben. Aber so einfach zu transportieren sind sie nicht gerade.. Außerdem sollte man erst einmal sicher stellen, ob es sich um Einwegpaletten oder echte Europaletten handelt.
„Echte“ Europaletten erkennt man an dem EPAL-Aufdruck, den man meistens seitlich an einem Holzblock findet.
Schauen Sie am besten zuerst auf dem Lieferschein nach, ob für die Lieferung der Palette ein Pfand berechnet wurde, oder ob sie im Preis mit inbegriffen ist. Falls das Pfand vermerkt ist, ist eine Rückgabe bei dem Unternehmen möglich und je nach Kulanz holt diese die Palette sogar ab.
Mehr zum Thema Europlatten Pfand & Verkauf findest Du in dem Blogartikel in unserem Europaletten Tatgeber.
Du hast durch Bau- oder Renovierungsarbeiten an deinem Haus oder deiner Wohnung noch Paletten übrig und fragst dich wohin mit diesen? Die einfachste Lösung scheint erst einmal die Rückgabe bei …
Beim Kauf achtet man zunächst nur auf die entsprechenden Maße und Preise, das Europaletten Gewicht wird oftmals vernachlässigt. Dabei ist das Gewicht von Paletten nicht außer Acht zu lassen, gerade …
Es gibt unzählige Arten von Paletten. Ob Kunststoffpaletten, Holzpaletten, Einwegpaletten, Sonderpaletten, Chemiepaletten, Paletten mit Aufsatzrahmen, Paletten ohne Aufsatzrahmen oder Paletten mit Gitterboxen. Beachte: So unterschiedlich die Paletten so unterschiedlich sind auch die Maße der Modelle.
Der Preis setzt sich aus vielen Faktoren zusammen, so kommt es darauf an ob die Palette mit Abholung gekauft oder ob sie dir zu geschickt wird.
Ob sie gebraucht gekauft wurde und somit viele Gebrauchsspuren aufweist oder ob es eine neuwertige Europalette ist.